Zielsetzung

 

Katzenausstellungen gibt es seit nunmehr fast 140 Jahren und sie haben sich im Laufe der Jahrzehnte verändert und den jeweiligen Anforderungen angepasst. Aber immer mit dem Grundgedanken eines regen Austauschs zwischen ZüchterInnen untereinander sowie zwischen ZüchterInnen und Richtergremium.

Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Corona Pandemie mussten alle Ausstellungen und Heimtiermessen abgesagt werden. Kontakte haben sich fast ausschließlich auf Telefon und Internet begrenzt und der Austausch ist relativ eingeschränkt von Statten gegangen. Ein Debakel für ZüchterInnen – nicht nur JungzüchterInnen, sondern auch für alte „Hasen“, die gerne ihre Entscheidungen, eine Nachzucht zu behalten, von einer qualifizierten Richterjury bestätigt haben möchten. Inzwischen kommt dies, einer Ohnmacht nahe, der wir gerne entgegenwirken möchten, indem wir zumindest einer begrenzten Zahl von ZüchterInnen und ZuchtanfängerInnen  im Rahmen unserer Seminare die Möglichkeit bieten, ihre Zuchttiere auf einer nationalen Ausstellung bewerten zu lassen.

ZüchterInnen, die sich zu unseren Seminaren anmelden, haben die Möglichkeit ihre Tiere, für die sie eine Zuchttauglichkeitsbescheinigung in Form einer Ausstellungsbewertung wünschen,  zusätzlich auf der parallel stattfindenden nationalen Katzenausstellung anzumelden. Diese Bewertungen sollen aber deutlich gesprächsintensiver als vielleicht gewohnt ablaufen. Unser fachkundiges Gremium möchte neben der Beurteilung der Katzen, auch beratend tätig sein. Eine wunderbare Möglichkeit einfach mal gemeinsam in den Stammbaum der Katze oder des anvisierten Deckkaters zu schauen. Oder zu fragen, was man sich sonst vielleicht nie getraut hat, weil die RichterInnen nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung hatten.

Nationale Katzenausstellungen unterscheiden sich grundsätzlich kaum von einer Internationalen Katzenausstellung. Grundlage der Bewertung ist selbstverständlich der Rassestandard. Durch die genaue Bewertung von dafür qualifizierten RichterInnen bekommt der Aussteller ein genaues Bild davon, inwieweit seine Katze diesem Standard entspricht. Diese Bewertungen sind für ZüchterInnen ein wesentliches Kriterium zur Einschätzung des Zuchtwertes seiner Katze. Auf einer  nationalen Katzenausstellung dürfen allerdings keine Titelanwartschaften über das CAC/CAP hinaus vergeben werden. Natürlich muss mindestens ein AllbreedrichterIn anwesend sein und die Mindestanzahl von 40 Tieren darf nicht unterschritten werden. Der CPC e.V. hat bereits 2012 in München und 2018 in Hof erfolgreich nationale Katzenausstellungen durchgeführt. Besonders bemerkenswert war das Klima an den Ausstellungstagen, denn die „alten Hasen“ aus der Worldchampion- und Ehrenklasse mussten daheim bleiben oder durften maximal die attraktive Reisebegleitung für die Youngstars mimen. Damit war quasi alles offen und jeder folgte gespannt dem Geschehen.

Die ersten Zweitages-Seminare, welche zum Unkostenbeitrag von 149€ und zum vergünstigten Mitgliederpreis von 129€ angeboten werden, stehen in den Startlöchern und man darf mit viel Spannung auf den kommenden November/Dezember blicken. Natürlich wäre es utopisch und keinesfalls zielführend, alle Inhalte vom Kursprogramm zu erwarten. Wir werden die einzelnen Lektionen deutschlandweit und in möglichst praktikabler Zusammensetzung anbieten.

Die Crystal Palace Cats Academy versteht sich als kompetenter Partner zur Schaffung einer hervorragenden Grundlage der theoretischen Zuchtmethodik in Verbindung mit nationalen Leistungsschauen, und ebnet somit wegweisend für alle ZüchterInnen den Weg zur erfolgreichen und gesunden Zuchtpraxis der Rassekatze.

 

Anika Susann May-Leske            Karsten Hufschmidt         Susanne Adimoha  Miriam Knischewski